Beschluss: Kenntnis genommen

Anfrage der Fraktion der AfD:

 

Am 01. Februar 2023 ist das sogenannte „Wind-an-Land-Gesetz“ der Bundesregierung in Kraft getreten. Um das Ziel der Verdopplung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 zu erreichen, soll der Ausbau der Windkraftanlagen forciert werden.

Laut Website der Bundesregierung „müssen die Länder bis Ende 2032 zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergie ausweisen. Bis 2027 sollen 1,4 Prozent der Flächen für Windenergie bereitstehen. Bislang sind bundesweit 0,8 Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen an Land ausgewiesen – allerdings sind nur 0,5 Prozent tatsächlich verfügbar.“

Derzeit gibt es 13 Windkraftanlagen Im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

 

Die AfD-Fraktion stellt die folgenden Fragen:

 

1.     Welche Erkenntnisse hat die Kreisverwaltung hinsichtlich weiter hinzukommender Windvorranggebiete im Rahmen des „Wind-an-Land-Gesetzes“ im Landkreis?

Im Rahmen des „Wind-an-Land-Gesetzes“ sind noch keine neuen Windvorranggebiete im Landkreis Darmstadt-Dieburg entstanden. Die Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie im Landkreis Darmstadt-Dieburg werden in der am 28. Februar 2022 wirksam gewordenen 1. Änderung des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien (TPEE) 2019 definiert. https://rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/regionalplanung/regionalplan-suedhessen/1-aenderung-tpee-2019

 

2.     Wie hoch ist die durchschnittliche monatliche Stromerzeugung der 13 bestehenden Windkraftanlagen im Landkreis? Bitte nach den jeweiligen Standorten aufschlüsseln.

Gemäß Marktstammdatenregister werden im Landkreis Darmstadt-Dieburg aktuell 13 Windkraftanlagen (+ 2 Windkraftanlagen <5kw) mit einer Gesamtleistung von 25.360 kW betrieben. Für die einzelnen Standorte liegen uns keine Informationen zum monatlichen Ertrag vor.

 

3.     Wie viele Photovoltaikanlagen werden derzeit im Landkreis betrieben? Bitte nach privaten Anlagen sowie Anlagen an/auf öffentlichen Gebäuden unterscheiden.

 

Gemäß Marktstammdatenregister (30.5.2023) befinden im Landkreis Darmstadt-Dieburg aktuell 10.673 Photovoltaikanlagen (Energieträge: Solare Strahlungsenergie) in Betrieb.

Gemäß Marktstammdatenregister sind hiervon 17 Anlagen im Besitz von Kreis und Kommunen angemeldet. Die Anlagen auf öffentlichen Gebäuden sind nicht zwangsläufig im Besitz der Behörde o.Ä. (Energiegenossenschaften, Investor, Energieanbieter) und lassen sich daher nicht zu 100% im Marktstammdatenregister recherchieren

4.     Wie hoch ist die durchschnittliche monatlich erzeugte Strommenge dieser Photovoltaikanlagen, die in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden?

Für eine Abschätzung der durchschnittlich erzeugten Strommenge müssen einige Annahmen getroffen werden, es handelt sich also um einen rein theoretischen Wert:
in Betrieb befindliche Nettoleistung = 119.835,523 kWp x 1.000 kWh/kWp/a / 12 Monate/a= 9.985.460,25 kWh/Monat
Anhand der Daten des Marktstammdatenregisters ist nicht feststellbar, welche Menge des erzeugten Stroms in das öffentliche Netz eingespeist und welche Menge direkt vor Ort genutzt wird.

 

5.     Wie hoch ist der durchschnittliche monatliche Energieoutput der im Landkreis betriebenen Biomasseanlagen?

 

Im Landkreis werden aktuell 14 Biomasseanlagen in 6 Kommunen mit einer Gesamtleistung von 5.427 kW betrieben, ein monatlicher Energieoutput lässt sich über die einsehbaren Daten aus dem Marktstammdatenregister nicht ableiten.

 

6.     Gab oder gibt es Bestrebungen zur Erforschung der Nutzbarkeit von Geothermie im Landkreis?

a)    Falls ja, mit welchem Ergebnis?

 

Das HLNUG fasst mit dem „Geothermie-Viewer“ (https://geologie.hessen.de/mapapps/resources/apps/geologie/index.html?lang=de&basemap=-%3Aservice_hintergrundkarten_baselayer_tk25_2500%2Cwms&layers=%2B%3Aservice_geothermie_mapmodel%2Cservice_geothermie_mapmodel%2F16%2F17%2C-%3Aservice_bohrdatenportal_mapmodel%2Cservice_guek300_layers%2Cservice_geothermie_mapmodel%2F0%2Cservice_geothermie_mapmodel%2F16&lod=4&vm=2D&s=1750000&r=0&c=547405.424691644%2C5619690.822456566&l=-GUEK300%2Cgeothermie%2C~radon(~19%7Bt%3A50%7D%2C~20%7Bt%3A50%7D%2C~22%7Bt%3A50%7D)%2C-bohrdatenportal) die bekannten Daten zu Geothermie- und Brunnenbohrungen im Landkreis zusammen.

Die LandesEnergieAgentur Hessen bietet Kommunen eine Erkundungsbohrung zur Ermittlung des Geothermie-Potenzials in Neubaugebieten an (https://www.lea-hessen.de/kommunen/geothermie-potenziale-erkunden/), dieses Angebot wurde bereits von einigen Kreiskommunen genutzt.

b)    Falls nein, weshalb nicht?

 

7.     Gab oder gibt es Bestrebungen zur Erforschung der Nutzbarkeit von Wasserkraft im Landkreis?

a)    Falls ja, mit welchem Ergebnis?

 

Bei der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und seine Kommunen wurde auch das Technische Potenzial zur Stromerzeugung durch Wasserkraft betrachtet und mit 0 MWh/Jahr bewertet (IKSK 2017, S. 46, Abb. 26)

 

b)    Falls nein, weshalb nicht?